Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

GTranslate

Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Animationen
ErlaubenStoppen
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11. Juni 2025

Wir digitalisieren unser Stromnetz

Unsere Energieversorgung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien, mehr E-Mobilität, Wärmepumpen und neue Verbrauchsprofile stellen immer höhere Anforderungen an unser Stromnetz. Als Netzbetreiber stehen wir deshalb in der Verantwortung, unser Verteilnetz zukunftssicher zu gestalten – zuverlässig, effizient und nachhaltig.

Warum müssen Stromnetze ausgebaut werden?
Die Energiewende bringt neue Herausforderungen mit sich. Immer mehr Haushalte erzeugen ihren eigenen Strom, beispielsweise über Photovoltaikanlagen, und speisen diesen ins Netz ein. Gleichzeitig steigt der Stromverbrauch durch neue Technologien wie Wärmepumpen oder E-Autos. Das Netz, wie wir es bisher kennen, stößt dabei an seine Grenzen. Auch gesetzliche Vorgaben, etwa aus § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), machen deutlich: Die Infrastruktur muss mitwachsen und intelligenter werden.

Wie begegnen wir diesen Herausforderungen?

Bereits 2022 haben wir bei der Stadtwerke Eschwege GmbH den Prozess der Digitalisierung unseres Stromnetzes begonnen. Unser Ziel: ein smartes, vorausschauendes Netz. Dazu gehört insbesondere das Netzmonitoring im Niederspannungsbereich, also dort, wo Strom beim Kunden ankommt.

Durch moderne digitale Technik können wir frühzeitig erkennen, wo das Netz an seine Grenzen kommt und reagieren, bevor Probleme entstehen. So planen wir den Netzausbau nicht mehr nur „auf Verdacht“, sondern gezielt und effizient. Wir vermeiden unnötige Baumaßnahmen, etwa das Aufreißen von Straßen, und sparen damit nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch Geld, das sonst über die Netzentgelte auf unsere Kundinnen und Kunden umgelegt werden müsste.

Welche Vorteile bringt das unseren Kundinnen und Kunden?

  • Mehr Versorgungssicherheit
    Ein digitales Netz erkennt Engpässe, bevor sie kritisch werden. Das erhöht die Stabilität und Ausfallsicherheit.
  • Kostenersparnis
    Durch gezielten Netzausbau vermeiden wir unnötige Investitionen. Das wirkt sich langfristig positiv auf die Netzentgelte aus.
  • Nachhaltigkeit
    Weniger Baumaßnahmen bedeuten auch weniger Belastung für Mensch, Umwelt und Infrastruktur.
  • Transparenz und Zukunftsfähigkeit
    Unsere Kunden profitieren von einem modernen Stromnetz, das fit für die Zukunft ist, ganz gleich, ob sie selbst Strom erzeugen oder neue Technologien nutzen möchten.

Diese Meldung teilen

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt Tracking-Technologien (Google Ads) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (YouTube-Videos, Google Maps) ein, um die Website stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Zudem binden wir externe Inhalte/Komponente auf der Website ein, um unser Informationsangebot zu erweitern, bzw. vervollständigen. Für den Einsatz dieser Dienste benötigen wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre Einwilligung, welche Sie freiwillig erteilen können. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über [die Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer)] mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.