Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Luftbild Eschwege
Luftbild Eschwege

20. Mai 2023

Einladung zur Infoveranstaltung "Kommunale Wärmeleitplanung Eschwege" am 7. Juni 2023 im E-Werk Eschwege

Die Stadt Eschwege hat zusammen mit der Stadtwerke Eschwege GmbH eine kommunale Wärmeleitplanung in Auftrag gegeben. Damit ist Eschwege die erste Stadt in Hessen, die auf der Grundlage des Hessischen Energiegesetzes ein solches Konzept erarbeitet. Die Studie wird durch das Land Hessen zu 50 % gefördert und durch die Qoncept Energy GmbH aus Kassel erstellt. Das Projekt ist im Dezember 2022 gestartet und soll bis zum 31. Oktober 2023 abgeschlossen sein.

Die Wärmeleitplanung hat zum Ziel, eine Strategie für die CO2-neutrale Wärmeversorgung in Eschwege bis zum Jahr 2045 zu entwickeln. Der kommunale Wärmeleitplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedene Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen und der Senkung des Wärmebedarfs durch Effizienzmaßnahmen. Unter anderem wird die Frage beantwortet, in welchen Bereichen der Stadt ein Wärmenetz aufgebaut und somit eine klimaneutrale Wärmeversorgung sichergestellt werden kann. Analysiert wird zudem, wie die Perspektive des Gasnetzes ist und welche Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in den Bereichen von Eschwege bestehen, in denen ein Wärmenetz technisch oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Die Stadt und die Stadtwerke Eschwege GmbH laden alle Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen aus Eschwege am 7. Juni 2023 um 18:00 Uhr in das E-Werk (Mangelgasse 19, 37269 Eschwege) zu einer Informationsveranstaltung ein. Gemeinsam mit der Landesenergieagentur und der Qoncept Energy GmbH werden wir den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeleitplanung und die weitere Vorgehensweise in diesem für Eschwege wichtigen Zukunftsprojekt vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.

Diese Meldung teilen

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.