Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutz

Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher unseres YouTube-Auftritts

Wir, die Stadtwerke Eschwege GmbH, Niederhoner Straße 36, 37269 Eschwege, Telefon +49 5651 807-0, info@stadtwerke-eschwege.de, möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie über unseren YouTube-Kanal verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter stdtwrk-schwgdsb-mrsd gerne zur Verfügung. Weitere Kontaktdaten finden Sie unter www.dsb-moers.de.

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland. Zweck der Datenverarbeitung auf unserem YouTube-Kanal ist die Information über Produkte, Leistungen und Neuigkeiten, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit den Besuchern des YouTube-Kanals zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Der Dienst von Google wird auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung genutzt. Diese ist über den folgenden Link einsehbar: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing.

Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von YouTube, ist grundsätzlich Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass YouTube bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserem YouTube-Kanal auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein YouTube-Nutzerkonto haben oder nicht bei YouTube eingeloggt sind. Für uns als Betreiber dieser YouTube-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei YouTube einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Sofern wir Aufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies mit Einwilligung der Personen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

YouTube Analytics

Eine Verarbeitung Ihrer Aktivitäten auf unserer Seite erfolgt darüber hinaus durch uns mithilfe des Statistikdienstes YouTube Analytics. Dieser Vorgang dient zur Optimierung unserer Seite und deckt sich mit dem oben beschriebenen Zweck zur Datenverarbeitung. Anhand Ihrer Aktivitäten werden anonymisierte Statistiken erstellt. Dabei können wir u.a. Erkenntnisse über die Interaktionen und Aktivitäten unserer Abonnenten, die Aufrufe unseres Kanals, die Reichweite von Beiträgen, Informationen aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse, Altersstrukturen, Provider und Interessen unserer Besucher gewinnen. Hierbei sind weder Rückschlüsse auf einzelne User noch Zugriffe auf einzelne Userprofile durch den Administrator möglich.

Drittlandtransfer

Aufgrund der Zugehörigkeit des Anbieters Google Ireland Limited zum Google Konzern, der seinen Hauptsitz in den USA hat, kann eine Datenübertragung an die Google LLC und damit an alle Staaten, in welchen Google Rechenzentren hat, nicht ausgeschlossen werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt Google Ireland Limited derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. 

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie den von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellten Dienst (YouTube) und alle einhergehenden Funktionen wie z.B. das Teilen und Bewerten von Videos, Teilnahme an den Diskussionen eigenverantwortlich in Anspruch nehmen. Daten, die Sie auf YouTube freiwillig angegeben haben, werden von Google verarbeitet (z.B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und können daher auch an Drittstaaten übermittelt werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurde durch den EuGH ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen als grundsätzlich unsicher beurteilt, da nicht auszuschließen ist, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf diese Daten Zugriff erhalten. 

Es besteht für Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google einzuschränken. Hierzu können Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres Google Kontos öffnen und Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern. Informationen zur Individualisierung Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices

Außerdem können Sie bestimmte Einstellungen für Ihre mobilen Endgeräte (z.B. Smartphones, Tablets etc.) abändern, sodass Google nur noch einen eingeschränkten Zugriff auf Ihre u.a. Kontaktdaten, Standortdaten, Kalenderdaten oder Fotos hat. Diese Einstellungsmöglichkeiten unterschieden sich je nach genutztem Betriebssystem auf Ihrem mobilen Endgerät.

Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragbarkeit

Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns einfach auf den oben beschriebenen Wegen. Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Ihr Widerspruchsrecht i.S.d. Art. 21 DSGVO

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.

Ihren Widerspruch kommunizieren Sie bitte über die oben genannte E-Mail-Adresse.

Sofern Ihre Rechte gegenüber der Google Ireland Limited geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an die Google Ireland Limited weiterleiten.

Beschwerderecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.

Aktualität und Änderung dieses Datenschutzhinweises

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieses Datenschutzhinweises jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit auf unserer Webseite einsehen.

Stand dieser Datenschutzhinweise: 03.02.2023

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.