Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Photovoltaik

Photovoltaikanlage

Werden Sie zum Stromerzeuger und produzieren Sie Ihren Ökostrom einfach selbst aus Sonnenenergie.

Täglich verbrauchen Sie in Ihrem Haushalt Strom. Wenn Sie diesen direkt auf Ihrem eigenen Dach erzeugen, können sie mit jeder selbst erzeugten Kilowattstunde bares Geld sparen und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt, da Solarstrom große Mengen CO₂ einspart.

Photovoltaikanlage

Funktionsweise und Nutzung

Photovoltaikanlage

Grundbaustein ist ein Photovoltaikmodul, in dem mehrere Solarzellen miteinander verschaltet sind. Je nach gewünschter Anlagengröße können dabei beliebig viele Module zu einer Photovoltaikanlage zusammengefasst werden.

In den Photovoltaikmodulen wird Gleichstrom erzeugt, welcher über eine Gleichstromleitung zum Wechselrichter geleitet wird. Dieser wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der entweder direkt genutzt, in Akkumulatoren gespeichert oder über eine neue Messeinrichtung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

Inbetriebnahme

Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage und erstellen Ihnen ein passendes Angebot mit oder ohne Speicher – ganz nach Ihrem Bedarf. Die fachgerechte Umsetzung übernimmt dann einer unserer Partner, so dass Sie bald Ihr eigener Stromerzeuger sein können.
Inbetriebnahme

Einspeisemanagement

Einspeisemanagement

Sie sind als Anlagenbetreiber:in einer Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt (kW) gesetzlich verpflichtet, diese mit technischen Einrichtungen auszustatten. Damit ist es dem Netzbetreiber jederzeit möglich, die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert zu reduzieren und die jeweilige Ist-Einspeisung abzurufen

Hier erfahren Sie alles zum richtigen Einspeisemanagement.

Mitteilungspflichten

Mit Inkrafttreten des EEG 2017 zum 1. Januar 2017 wurden die Meldepflichten für Anlagenbetreiber und Eigenversorger überarbeitet und zum Teil neu gefasst.

Hier erfahren Sie, welche Mitteilungspflichten für Sie bestehen.

Mitteilungspflichten

Fördermöglichkeiten

Photovoltaik
Mit Ihrer Photovoltaikanlage können Sie einen guten ersten Schritt zu einem energieeffizienten Haus machen. Es ist jedoch bei jeder Sanierung wichtig, Ihr Haus als Ganzes zu betrachten und durch die Kombination verschiedener energetischer Maßnahmen idealerweise eine deutlich höhere Energieeinsparung zu erzielen. Dabei ist eine gute Planung unerlässlich, um bei Ihrer Baumaßnahme nicht zuletzt auch von staatlichen Förderungen profitieren zu können.

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.