Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Wasserhärte ist in vielen Bereichen ein Thema. Angefangen bei der Verkalkung von Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten, über die Waschmitteldosierung hin zum Gießen von Pflanzen spielt der Härtegrad des Wassers eine Rolle. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?
Der Begriff Wasserhärte beschreibt den Anteil von Calcium und Magnesium im Wasser. Wasserhärte entsteht im Boden, durch den Wasser fließt oder versickert. Harte Wasser findet man in Gebieten mit Kalk- Gips- oder Dolomitschichten. Weiche Wasser treten in Gebieten mit Basalt, Sandstein oder Granit auf. Ob nun weiches oder hartes Trinkwasser aus der Leitung fließt – beides ist etwas ganz Natürliches.
Je nach Art des Gesteins lösen sich Mineralien, wie z.B. Calcium und Magnesium. Da die Moleküle vom Calcium und Magnesium jedoch unterschiedliche Massen haben, kann die Wasserhärte nicht durch Addition der Massenkonzentration beider Mineralien errechnet werden. Stattdessen wird die Wasserhärte über die Summe der sogenannten Stoffmengenkonzentrationen in mol/m3 oder mol/l berechnet.
Den Härtegrad des Wassers an Ihrem Wohnort können Sie hier abrufen. Bitte beachten Sie, dass die Straßen alphabetisch und nicht nach Orten sortiert sind.
weich | weniger als 1.5 Millimol je Liter (mmol/L) / bis 8.4 °dH |
mittel | 1.5 bis 2.5 Millimol je Liter (mmol/L) / 8.4 ° bis 14 °dH |
hart | mehr als 2.5 Millimol je Liter (mmol/L) / über 14 °dH |
°dH (Grad deutscher Härte) ist die Bezeichnung für Wasserhärte. Wenn 100 Liter Wasser 1 Gramm Calciumoxyd (CaO) enthält, entspricht dies 1 °dH.
Unser Wasser wird bedingt durch die Beschaffenheit der Böden in der Region als hart eingestuft. Das bedeutet, dass in unserem Wasser viele Carbonate enthalten sind, was unserer Gesundheit zugutekommt. Denn Magnesium ist gut für die Muskeln und Calcium stärkt unsere Knochen.
Beim Wäschewaschen sind die Dosierempfehlungen für die jeweiligen Härtebereiche auf der Rückseite der Waschmittelverpackung zu beachten. Um das Abwasser nicht unnötig zu belasten, sollte möglichst nur die angegebene Waschmittelmenge verwendet werden.
Für den Geschirrspüler gibt es spezielle Salze, die das Wasser weicher machen und so Ablagerungen auf dem Geschirr und in der Maschine verhindern.
Gegen Kalkränder in Küche und Bad hilft nur regelmäßiges Putzen - Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure können diese lästige Arbeit erleichtern.
Verkalkte Kaffeemaschinen müssen entkalkt werden. Den gleichen Effekt erzielt man mit etwas Essigessenz oder Zitronensäure.
Telefon
+49 5651 807-0
oder kostenfrei
0800 0 807000
Notruf Wasser
0800 0 807999
Stadtwerke Eschwege GmbH
Niederhoner Straße 36
37269 Eschwege