Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Anschlussnutzungsvertrag Gas außerhalb NDAV
Netzanschlussvertrag Gas außerhalb NDAV
Beachten Sie hierzu die Regelungen gem. § 33 Absatz 3 Nr.1 GasNZV unter dem Punkt „Netzanschluss Biogas“.
§ 25 Abs. 2 NDAV:
„Tritt an Stelle des bisherigen Netzbetreibers ein anderes Unternehmen in die sich aus dem Netzanschlussverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein, so bedarf es hierfür nicht der Zustimmung des Anschlussnehmers. Der Wechsel des Netzbetreibers ist öffentlich bekannt zu machen und den Anschlussnehmern mitzuteilen."
Sollte es zu einem Wechsel des Netzbetreibers kommen, so werden Sie hier darüber informiert.
Bis zum tatsächlichen Anschluss an das Netz der Stadtwerke Eschwege GmbH müssen drei Schritte absolviert werden:
Netzanschlussbegehren eines Anschlussinteressenten
Zur Prüfung eines Netzanschlusses einer Biogasanlage wird ein Netzanschlussbegehren eines Anschlussinteressenten benötigt (gem. § 33 Abs. 3 GasNZV).
Dieses senden Sie bitte formlos an folgende Adresse:
Stadtwerke Eschwege GmbH
Kundenservice Netz
Niederhoner Straße 36
37269 Eschwege
oder als PDF per E-Mail an nfstdtwrk-schwgd
Prüfung des Netzanschlussbegehrens
Nach Eingang der vollständigen Unterlagen muss der Netzbetreiber innerhalb von zwei Wochen (gem. § 33 Abs. 4 Satz 1 GasNZV) darlegen, welche Prüfungen zur Vorbereitung auf eine Entscheidung zu treffen sind und welche Kosten dabei entstehen. Gem. § 33 Abs. 5 GasNZV trägt diese Kosten der Anschlussnehmer.
Danach erfolgt eine Prüfung. Der Netzbetreiber muss gem. § 33 Abs. 6 Satz 1 GasNZV spätestens nach drei Monaten ein Prüfungsergebnis vorlegen.
Netzanschlussvertrag
Ergibt die Prüfung ein positives Prüfungsergebnis, so erfolgt die Unterzeichnung eines Netzanschlussvertrages (gem. § 33 Abs. 6 und 7 GasNZV).
Den Netzanschlussvertrag für Biogasanlagen finden Sie unter der Kooperationsvereinbarung Gas.
Die Bedingungen für den Netzanschluss gemäß § 33 Abs. 2 Nr. 2 GasNZV entsprechen den Vorgaben, die sich aus Teil 6 der GasNZV sowie dem geltenden Technischen Regelwerk des DVGW ergeben.
Zurzeit können keine Engpässe im Netz der Stadtwerke Eschwege festgestellt werden. Einer Einspeisung von Biogas geht eine Prüfung des Netzanschlussbegehrens voraus.
Auftrag zur Unterbrechung der Anschlussnutzung (Sperrung)
Auftrag zur Wiederherstellung der Versorgung (Entsperrauftrag)
Rückmeldung zur Sperrung einer Entnahmestelle
Rückmeldung zur Wiederherstellung der Anschlussnutzung
Die Konzessionsabgaben sind in unserem Preisblatt veröffentlicht.
Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind dazu verpflichtet, Regelungen und Entgelte für die Erbringung von Ausgleichsleistungen im Internet zu veröffentlichen, wenn sie einen Ausgleich ihres Energieversorgungsnetzes in Anspruch nehmen.
Die Stadtwerke Eschwege GmbH führen jedoch keine aktiven Ausgleichsleistungen an ihrem Energieversorgungsnetz durch, sodass unseren Kunden keine Extrakosten entstehen, diese Kosten sind bereits in den veröffentlichten Netzentgelten enthalten.
Regelungen zu den Bilanzkreisverträgen finden Sie in der Kooperationsvereinbarung.
Netzentgelte Erdgas ab 01.01.2025
Netzentgelte Erdgas ab 01.01.2024
Netzentgelte Erdgas ab 01.01.2023
Netzentgelte Erdgas ab 01.01.2022
Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sowie die verfahrensspezifischen Parameter
Anwendungsspezifische Parameter für Standardlastprofile
Die Regeln für den Anschluss und Zugang von Anlagen und Netzen entnehmen Sie bitte der Kooperationsvereinbarung.
Geografische Fläche: 80 km2
Stand: 31.12.2023
ETSO/EIC-Code | | 37Z0000000016653 |
HSn | 11,520 kWh/m3 | |
RHON | 0,799 kg/m3 | |
CO₂ | 1,37 mol% | |
Datum | | 01.12.2024 |
ETSO/EIC-Code | | 37Z0000000016661 |
HSn | 11,523 kWh/m³ | |
RHON | 0,7994 kg/m³ | |
CO₂ | 1,38 mol% | |
Datum | | 01.12.2024 |
ETSO/EIC-Code | | 37Z000000001668Y |
HSn | 11,523 kWh/m3 | |
RHON | 0,7993 kg/m3 | |
CO₂ | 1,38 mol% | |
Datum | | 01.12.2024 |
Januar | | 11,547 kWh/m³ |
Februar | | 11,541 kWh/m³ |
März | | 11,534 kWh/m³ |
April | | 11,483 kWh/m³ |
Mai | | 11,506 kWh/m³ |
Juni | | 11,599 kWh/m³ |
Juli | | 11,522 kWh/m³ |
August | | 11,560 kWh/m³ |
September | | 11,524 kWh/m³ |
Oktober | | 11,586 kWh/m³ |
November | | 11,480 kWh/m³ |
Dezember | | 11,522 kWh/m³ |
Januar | 11,531 kWh/m³ |
Februar | 11,491 kWh/m³ |
März | 11,470 kWh/m³ |
April | 11,581 kWh/m³ |
Mai | 11,577 kWh/m³ |
Juni | 11,581 kWh/m³ |
Juli | 11,619 kWh/m³ |
August | 11,578 kWh/m³ |
September | 11,646 kWh/m³ |
Oktober | 11,629 kWh/m³ |
November | 11,553 kWh/m³ |
Dezember | 11,517 kWh/m³ |
Dezember | 11,499 kWh/m3 |
November | 11,519 kWh/m3 |
Oktober | 11,496 kWh/m3 |
September | 11,555 kWh/m3 |
August | 11,555 kWh/m3 |
Juli | 11,561 kWh/m3 |
Juni | 11,613 kWh/m3 |
Mai | 11,596 kWh/m3 |
April | 11,600 kWh/m3 |
März | 11,581 kWh/m3 |
Februar | 11,541 kWh/m3 |
Januar | 11,463 kWh/m3 |
Dezember | 11,537 kWh/m3 |
November | 11,401 kWh/m3 |
Oktober | 11,518 kWh/m3 |
September | 11,231 kWh/m3 |
August | 11,264 kWh/m3 |
Juli | 11,283 kWh/m3 |
Juni | 11,321 kWh/m3 |
Mai | 11,352 kWh/m3 |
April | 11,293 kWh/m3 |
März | 11,293 kWh/m3 |
Februar | 11,274 kWh/m3 |
Januar | 11,267 kWh/m3 |
Dezember | 11,292 kWh/m3 |
November | 11,296 kWh/m3 |
Oktober | 11,289 kWh/m3 |
September | 11,318 kWh/m3 |
August | 11,318 kWh/m3 |
Juli | 11,314 kWh/m3 |
Juni | 11,361 kWh/m3 |
Mai | 11,360 kWh/m3 |
April | 11,319 kWh/m3 |
März | 11,333 kWh/m3 |
Februar | 11,310 kWh/m3 |
Januar | 11,317 kWh/m3 |
Dezember | 11,279 kWh/m3 |
November | 11,231 kWh/m3 |
Oktober | 11,206 kWh/m3 |
September | 11,236 kWh/m3 |
August | 11,246 kWh/m3 |
Juli | 11,261 kWh/m3 |
Juni | 11,255 kWh/m3 |
Mai | 11,231 kWh/m3 |
April | 11,240 kWh/m3 |
März | 11,224 kWh/m3 |
Februar | 11,276 kWh/m3 |
Januar | 11,262 kWh/m3 |
BA4 | Bäckereien |
BH4 | Beherbergungen |
KO4 | Bürogebäude |
F14 | Einfamilienhaushalt |
GB4 | Gartenbau |
GA4 | Gaststätten |
HA4 | Handel |
MF4 | Haushaltsähnliche Gewerbebetriebe |
F24 | Mehrfamilienhaushalt |
MK4 | Metall |
PD4 | Papier |
BD4 | Sonstige betriebliche Leistungen |
HD4 | Summenlastprofil Gewerbe, Handel, Dienstleistung |
WA4 | Wäschereien |
HK3 | Kochgas |
Hochdrucknetz | 16,71 km |
Mitteldrucknetz | 47,76 km |
Niederdrucknetz | 125,99 km |
Leistungsdurchmesserklasse G (kleiner 110 mm) | 0 km |
Leistungsdurchmesserklasse F (110 mm - 225 mm) | 0 km |
Leistungsdurchmesserklasse E (225 mm - 350 mm) | 16,71 km |
Leistungsdurchmesserklasse D (350 mm - 500 mm) | 0 km |
Leistungsdurchmesserklasse C (500 mm - 700 mm) | 0 km |
Leistungsdurchmesserklasse B (700 mm - 1.000 mm) | 0 km |
Leistungsdurchmesserklasse A (größer 1.000 mm) | 0 km |
Hochdruck | 5 Stück |
Mitteldruck | 5 Stück |
Niederdruck | 6.601 Stück |
2023 | 170.142.060kWh |
2022 | 187.325.259kWh |
2021 | 222.596.861kWh |
2020 | 195.113.039 kWh |
2019 | 205.611.191 kWh |
2018 | 204.510.059 kWh |
2017 | 208.976.461 kWh |
2016 | 204.984.381 kWh |
2015 | 193.966.924 kWh |
2023
Höchste Stundenleistung: 65.188 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 08.02.2023 um 9.00 Uhr
2022
Höchste Stundenleistung: 81.270 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 15.12.2022 um 9.00 Uhr
2021
Höchste Stundenleistung: 98.805 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 10.02.2021 um 9.00 Uhr
2020
Höchste Stundenleistung: 71.048 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 22.01.2020 um 9.00 Uhr
2019
Höchste Stundenleistung: 81.604 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 22.01.2019 um 9.00 Uhr
2018
Höchste Stundenleistung: 90.15 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 01.03.2018 um 8.00 Uhr
2017
Höchste Stundenleistung: 85.598 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 23.01.2017 um 9.00 Uhr
2016
Höchste Stundenleistung: 90.192 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 22.01.2016 um 9.00 Uhr
2015
Höchste Stundenleistung: 68.942 kWh
Zeitpunkt der höchsten Stundenleistung: 07.02.2015 um 9.00 Uhr
12. Juli 2024
Als Netzbetreiber hat die Stadtwerke Eschwege GmbH die Pflicht, alle drei Jahre jeweils zum 1. Juli den Grundversorger festzustellen. Dies muss bis zum 30. September eines Jahres auf der Internetseite veröffentlicht werden.
Grundversorger ist nach § 36 Abs. 1 EnWG jeweils das Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushalte in einem Netzgebiet der allgemeinen Versorgung beliefert.
Für die folgenden Orte und Ortsteile wurde der Grundversorger ermittelt
6636003 Eschwege
Ortsteile:
6636012 Waldkappel
Ortsteile:
In allen genannten Orten und Ortsteilen gilt die Stadtwerke Eschwege GmbH als Grundversorger für Gas im Netzgebiet der Stadtwerke Eschwege GmbH.
Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz.
Ergänzende Bedingungen zur Grundversorgung
Ergänzende Bedingungen zur GasGVV
Preise der Grundversorgung
Preise der Grundversorgung
Bedingungen der Ersatzversorgung
Bezieht ein Kunde Energie über das Netz der Allgemeinen Versorgung in Niederdruck, ohne, dass ein bestimmter Liefervertrag zu Grunde gelegt werden kann, so ist die Ersatzversorgung gegeben.
Der Grundversorger liefert die Energie der Ersatzversorgung.
Die Ersatzversorgung erfolgt entsprechend der GasGVV.
Preise der Ersatzversorgung
Preise der Ersatzversorgung
Zur Klärung von Fragen rund um das Thema Marktkommunikation wenden Sie sich bitte an:
Stadtwerke Eschwege GmbH
Kundenservice Netz
Telefon 0800 0 807000
nfstdtwrk-schwgd
Telefon
+49 5651 807-0
oder kostenfrei
0800 0 807000
Stadtwerke Eschwege GmbH
Niederhoner Straße 36
37269 Eschwege