Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kommunale Wärmewende

Die kommunale Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. In Deutschland entfällt etwa 40 Prozent des energiebedingten CO2-Ausstoßes auf den Wärmesektor. Um die nationalen Klimaziele zu erreichen und die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf Null zu senken, ist eine grundlegende Transformation der Wärmeversorgung notwendig.

Wärmenetze sind entscheidend für die Wärmewende

Wärmenetze spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende, besonders in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln. Sie bieten eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energieträger lokal besser zu nutzen und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. 

Im Gegensatz zur Stromversorgung verfügen die meisten Kommunen jedoch nicht über ein flächendeckendes Wärmenetz. Daher ist die Speicherung von Wärme nahe dem Entstehungsort oft notwendig. Wärmenetze können hier durch voluminöse Kies-Wasser-Speicher, Erdsonden-Wärmespeicher und wasserführende Schichten im Erdreich eine langfristige Wärmespeicherung ermöglichen. Zusätzlich kann das deutsche Gasnetz als Langzeitspeicher für erneuerbare Wärme dienen.

Ohne Wärmewende geht's nicht

Die kommunale Wärmewende ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Wärmenetze ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung der Gebäudewärme bei. Die aktive Beteiligung der Kommunen und die strategische Wärmeplanung sind dabei entscheidend, um eine nachhaltige Wärmeversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Mit der Umstellung auf klimafreundliche Technologien und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sind Wärmenetze für die Wärmewende so wichtig?

Wärmenetze bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, erneuerbare Energien lokal zu nutzen und die Wärmewende in Städten und Siedlungen voranzutreiben. Sie ermöglichen eine klimafreundliche Wärmeversorgung ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.

Welche Vorteile hat ein Nahwärmenetz für Verbraucher?

Der Anschluss an ein Nahwärmenetz bringt viele Vorteile: Geringe Umstellungskosten, Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, niedrige CO2-Emissionen, geringer Betriebs- und Wartungsaufwand sowie die Möglichkeit, Fördermittel zu nutzen.

Wie funktioniert Nahwärme?

Die Nahwärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Heizanlage, die klimafreundliche Energieträger nutzt. Das erwärmte Wasser wird über Rohrleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert, wo es über eine Übergabestation in die Heizung und das Trinkwassersystem geleitet wird.

Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Wärmewende? 

Die Kommunen sind entscheidende Akteure in der Wärmewende. Sie erstellen Wärmepläne, koordinieren und moderieren die Umsetzung der Wärmewende vor Ort. Die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien fördert die regionale Wertschöpfung und reduziert die Importabhängigkeit.

Warum ist eine strategische Wärmeplanung notwendig?

Die strategische Wärmeplanung ist notwendig, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung in ganzen Kommunen, Stadtteilen und Quartieren zu gewährleisten. Sie berücksichtigt die Optionen für die Nutzung erneuerbarer Energien und leitet konkrete Maßnahmen für die kommunale Wärmewende ab.

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.