Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

GTranslate

Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Kommunale Wärmewende

Die kommunale Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. In Deutschland entfällt etwa 40 Prozent des energiebedingten CO2-Ausstoßes auf den Wärmesektor. Um die nationalen Klimaziele zu erreichen und die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf Null zu senken, ist eine grundlegende Transformation der Wärmeversorgung notwendig.

Wärmenetze sind entscheidend für die Wärmewende

Wärmenetze spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende, besonders in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln. Sie bieten eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um erneuerbare Energieträger lokal besser zu nutzen und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. 

Im Gegensatz zur Stromversorgung verfügen die meisten Kommunen jedoch nicht über ein flächendeckendes Wärmenetz. Daher ist die Speicherung von Wärme nahe dem Entstehungsort oft notwendig. Wärmenetze können hier durch voluminöse Kies-Wasser-Speicher, Erdsonden-Wärmespeicher und wasserführende Schichten im Erdreich eine langfristige Wärmespeicherung ermöglichen. Zusätzlich kann das deutsche Gasnetz als Langzeitspeicher für erneuerbare Wärme dienen.

Ohne Wärmewende geht's nicht

Die kommunale Wärmewende ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Wärmenetze ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung der Gebäudewärme bei. Die aktive Beteiligung der Kommunen und die strategische Wärmeplanung sind dabei entscheidend, um eine nachhaltige Wärmeversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Mit der Umstellung auf klimafreundliche Technologien und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sind Wärmenetze für die Wärmewende so wichtig?

Wärmenetze bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, erneuerbare Energien lokal zu nutzen und die Wärmewende in Städten und Siedlungen voranzutreiben. Sie ermöglichen eine klimafreundliche Wärmeversorgung ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.

Welche Vorteile hat ein Nahwärmenetz für Verbraucher?

Der Anschluss an ein Nahwärmenetz bringt viele Vorteile: Geringe Umstellungskosten, Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, niedrige CO2-Emissionen, geringer Betriebs- und Wartungsaufwand sowie die Möglichkeit, Fördermittel zu nutzen.

Wie funktioniert Nahwärme?

Die Nahwärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Heizanlage, die klimafreundliche Energieträger nutzt. Das erwärmte Wasser wird über Rohrleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert, wo es über eine Übergabestation in die Heizung und das Trinkwassersystem geleitet wird.

Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Wärmewende? 

Die Kommunen sind entscheidende Akteure in der Wärmewende. Sie erstellen Wärmepläne, koordinieren und moderieren die Umsetzung der Wärmewende vor Ort. Die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien fördert die regionale Wertschöpfung und reduziert die Importabhängigkeit.

Warum ist eine strategische Wärmeplanung notwendig?

Die strategische Wärmeplanung ist notwendig, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung in ganzen Kommunen, Stadtteilen und Quartieren zu gewährleisten. Sie berücksichtigt die Optionen für die Nutzung erneuerbarer Energien und leitet konkrete Maßnahmen für die kommunale Wärmewende ab.

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt Tracking-Technologien (Google Ads) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (YouTube-Videos, Google Maps) ein, um die Website stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Zudem binden wir externe Inhalte/Komponente auf der Website ein, um unser Informationsangebot zu erweitern, bzw. vervollständigen. Für den Einsatz dieser Dienste benötigen wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG Ihre Einwilligung, welche Sie freiwillig erteilen können. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über [die Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer)] mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.