Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

GTranslate

Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Animationen
ErlaubenStoppen
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Anschluss EEG-Anlagen

Einspeisemanagement

Sie sind als Anlagenbetreiber von EEG-Anlagen und KWKG-Anlagen gemäß EEG verpflichtet, ihre Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kW/kWp mit technischen Einrichtungen auszustatten, mit denen der Netzbetreiber jederzeit die jeweilige Ist-Einspeisung abrufen und die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann.

Außerdem schreibt der Gesetzgeber im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie eine detaillierte Leistungseinteilung vor:

  • Anlagenbetreiber einer Erzeugungsanlage mit einer installierten Leistung 25 kW/kWp < P ≤ 100 kW/kWp müssen diese mit technischen Einrichtungen ausstatten, mit denen der Netzbetreiber jederzeit die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann.

Änderungen im EEG ab 25.02.2025

Mit der jüngsten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wurden bedeutende Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgenommen, die insbesondere den §9 EEG betreffen. Die von den Änderungen betroffenen Erzeugungsanlagen lassen sich abhängig von ihrer installierten Leistung in vier Kategorien einordnen:

§ 9 EEG 2023 Technische Vorgaben bis Einbau von iMS und Steuerungseinrichtungen für Neuanlagen mit einer Inbetriebsetzung ab dem 25.02.2025

Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung < 25 kW/kWp:
Betreiber von Anlagen, die der Einspeisevergütung oder dem Mieterstromzuschlag nach §19 Abs. 1 Nr. 2 o. 3 EEG zugeordnet sind und die eine installierte Leistung von weniger als 25 kW/kWp haben, sind gemäß §9 Abs. 2 Nr. 3 EEG verpflichtet die Wirkleistungseinspeisung am Netzverknüpfungspunkt bis zum Einbau von intelligenten Messsystemen und Steuerungseinrichtungen gemäß §29 Abs. 1 Nr. 2 MsbG auf 60 Prozent der installierten Leistung zu begrenzen.

Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung > 25 kW/kWp und < 100 kW/kWp:
Betreiber von Anlagen mit einer installierten Leistung ab 25 kW/kWp und weniger als 100 kW/kWp sind gemäß §9 Abs. 2 Nr. 2 EEG verpflichtet ihre Anlagen mit technischen Einrichtungen (Rundsteuerempfänger) auszustatten, mit denen der Netzbetreiber jederzeit die Einspeiseleistung ganz oder teilweise ferngesteuert reduzieren kann. Soweit es sich um Anlagen handelt, die der Einspeisevergütung oder dem Mieterstromzuschlag nach §19 Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3 EEG zugeordnet sind, sind Betreiber dieser Anlagen dazu verpflichtet bis zum Einbau von intelligenten Messsystemen und Steuerungseinrichtungen gemäß §29 Abs. 1 Nr. 2 MsbG die Wirkleistungseinspeisung auf 60 Prozent der installierten Leistung zu begrenzen.

Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung > 100 kW/kWp:
Betreiber von Anlagen, die eine installierte Leistung von mindestens 100 kW/kWp haben müssen sicherstellen, dass diese Anlagen mit technischen Einrichtungen ausgestattet sind (Fernwirkanlage), mit denen der Netzbetreiber jederzeit die Ist-Einspeisung abrufen und die Einspeiseleistung ganz oder teilweise ferngesteuert reduzieren kann.

Bestandsanlagen mit Inbetriebnahme vor dem 01.01.2023:
Die Vorgaben des §9 EEG gelten grundsätzlich für alle Erzeugungsanlagen mit einer Inbetriebnahme ab dem 01.01.2023. Für Anlagen mit einer Inbetriebnahme vor dem 01.01.2023 gilt gemäß §100 EEG bis zum Einbau von intelligenten Messsystemen und Steuerungseinrichtungen (gemäß §29 Abs. 1 Nr. 2 MsbG), die nach damaligem Recht zum Inbetriebnahme-Zeitpunkt geltende Fassung des EEG mit den jeweiligen Anforderungen.

Dieses gilt bis zum Einbau vom iMS und Steuerungseinrichtungen nach § 29 Abs.1 Nr.2 MsbG und der erstmaligen erfolgreichen Testung der Anlage auf Ansteuerbarkeit durch den Netzbetreiber.

Steckersolargeräte:
Stecker-PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 kWp und einer Wechselrichterleistung von bis zu 0,8 kW, die hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden, müssen die Anforderungen des §9 EEG nicht erfüllen.

Anschluss von EEG-Anlagen und KWKG-Anlagen in Mittelspannung

Hierzu sind Sie verpflichtet, die Bedingungen für den Einsatz von Rundsteuerempfängern in Anschlussnehmeranlagen zur Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers und Abrufung der Ist-Einspeisung verbindlich anzuwenden. Der Netzbetreiber kann die Beschaffung, Parametrierung und Erstinbetriebnahme einer Fernwirkanlage übernehmen. Für diese Leistung betragen die Kosten 2.500 Euro*. Für die Bereitstellung der SIM-Karte mit Flatrate zur Datenübertragung wird derzeitig ein monatliches Entgelt i. H. v. 15 Euro* erhoben.

Anschluss von EEG-Anlagen und KWKG-Anlagen in Niederspannung

Hier sind Sie ebenfalls verpflichtet, die Bedingungen für den Einsatz von Rundsteuerempfängern in Anschlussnehmeranlagen zur Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers verbindlich anzuwenden. Die einmaligen Kosten für die Bereitstellung, Parametrierung und Erstinbetriebnahme eines Rundsteuerempfängers betragen derzeit 300 Euro* bei Einbau der Stadtwerke Eschwege und 200 Euro bei einen Fachinstallateur. Für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung eines Rundsteuerempfängers wird ein monatliches Entgelt i. H. v. 6,90 Euro* erhoben.
Möchten Sie als Anlagenbetreiber diese Leistungen nutzen, unterbreiten wir Ihnen hierzu gern ein individuelles Angebot.

*Die genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent.

§9 EEG 2014 "Technische Vorgaben" (Bestandsanlagen)

Bedingungen

installierte Leistung an VKP


P > 100 kW

30 kW < P <=100 kW

P <= 30 kW              

Inbetriebnahme

bis 31.12.20211

bis 31.08.2008      

ab 01.01.2009

bis 31.12.2011

bis 31.12.2011

betriebliche Vorgaben

ferngesteuert

reduzieren und

die jeweilige

Ist-Einspeisung abrufen

keine

ferngesteuert reduzieren

keine

Pflicht ab

01.07.2012

keine

01.01.2014

keine

§9 EEG 2014 "Technische Vorgaben" (Neuanlagen mit einer Inbetriebnahme ab 01.01.2012)

Energieträger

installierte Leistung an VKP


P > 100 kW

30 kW < P <=100 kW

P <= 30 kW

Windkraft

ja

nein

nein

Photovoltaik

ja

ja

ja

Wasserkraft

ja

nein

nein

EEG-BHKW

ja

nein

nein

KWKG-BHKW

ja

nein

nein

betriebliche Vorgaben

ferngesteuert reduzieren

und die jeweilige

Ist-Einspeisung abrufen

ferngesteuert reduzieren

Wahlrecht des

Anlagenbetreibers:
ferngesteuert

reduzieren oder

Wirkleistungseinspeisung

dauerhaft auf 70%

der installierten Leistung

am VKP begrenzen

Kundenservice Strom

Telefon
+49 5651 807-0
oder kostenfrei
0800 0 807000

Notruf Strom
0800 0 807999

Stadtwerke Eschwege GmbH
Niederhoner Straße 36
37269 Eschwege

nfstdtwrk-schwgd

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt Tracking-Technologien (Google Ads) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (YouTube-Videos, Google Maps) ein, um die Website stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Zudem binden wir externe Inhalte/Komponente auf der Website ein, um unser Informationsangebot zu erweitern, bzw. vervollständigen. Für den Einsatz dieser Dienste benötigen wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre Einwilligung, welche Sie freiwillig erteilen können. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über [die Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer)] mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.