Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kommunale Wärmeplanung in Eschwege

In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit, klimaneutrale Lösungen zu finden, ist die kommunale Wärmeplanung ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Seit Ende 2022 arbeiten wir gemeinsam mit der Kreisstadt Eschwege daran, eine umfassende kommunale Wärmeleitplanung für Eschwege und die umliegenden Stadtteile zu entwickeln. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das auf erneuerbaren Energien basiert und langfristig eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleistet.

Die Diskussionen um den besten Weg zur Klimaneutralität und die Anforderungen des Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetzes haben bei vielen Menschen für Unsicherheit gesorgt. Genau aus diesem Grund treiben wir die kommunale Wärmeplanung in Eschwege aktiv voran. Unser Ziel dabei ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung vor Ort zu ermöglichen, die kostengünstig, nachhaltig und optimal für Ihr Zuhause ist.

Gemeinsam die Wärmeversorgung von morgen gestalten

Wärmenetze spielen bei der Umsetzung einer zukunftssicheren Wärmeversorgung eine entscheidende Rolle. Neben einer effizienten Gebäudesanierung und dem Austausch von Wärmeerzeugern wie z.B. Wärmepumpen sind sie ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept. Für eine fundierte Planung sind Informationen über die vorhandene Heiztechnik, den Energieverbrauch und den energetischen Zustand der Gebäude notwendig. Im ersten Schritt wird die Stadt in Quartiere eingeteilt, um herauszufinden, wo der technische und wirtschaftliche Betrieb eines Wärmenetzes möglich ist. Denn je mehr Häuser angeschlossen werden können, desto besser ist die Basis für den Betrieb eines Wärmenetzes.

Wir benötigen Ihre Hilfe!

Daher ist es von großem Interesse zu erfahren, ob Sie grundsätzlich daran interessiert sind, Ihr Haus an ein Wärmenetz anzuschließen. Um dies und weitere technische Details in die Planung einfließen lassen zu können, bitten wir Sie, die Umfrage zur Wärmeerzeugung in Ihrem Haus auszufüllen. Ergänzend zur Umfrage finden Sie untenstehend einen detaillierten Fragebogen zur kommunalen Wärmeplanung in Eschwege. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns diesen ebenfalls ausgefüllt zurücksenden könnten.

Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, eine zukunftssichere Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien in Eschwege zu schaffen. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der Entwicklung einer zukunftssicheren Wärmeversorgung in Eschwege.

Was können Sie sich als Hauptwärmeerzeuger zukünftig für Ihr Haus vorstellen?

Objektadresse

Fragen und Antworten zur Wärmeplanung 

Was versteht man unter Wärmeplanung?

Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, in dem Kommunen ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung entwickeln. Dabei werden die lokalen Bedürfnisse, Ressourcen und Infrastrukturen berücksichtigt, um die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu fördern. Die Wärmeplanung umfasst Bestands- und Potenzialanalysen, Zielszenarien und Transformationspfade. Sie unterstützt Kommunen dabei, ihre Klimaschutzziele zu erreichen und eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen.

Was ist der Nutzen einer Wärmeplanung?

Eine Wärmeplanung hat viele Vorteile. Sie verbessert die Energieeffizienz und reduziert die Treibhausgasemissionen und damit die Umweltbelastung. Außerdem fördert sie eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme. Wärmeplanung unterstützt auch die Stadtentwicklung, indem sie die Integration von Wärmeversorgungsmaßnahmen in die Stadtplanung und die Erreichung von Klimaschutzzielen ermöglicht.

Was wollen wir mit der Wärmeplanung erreichen?

Wir wollen den Wärmebedarf von Gebäuden reduzieren, erneuerbaren Energien und Abwärme zur Deckung des Restbedarfs nutzen, eine klimaneutrale Wärmeversorgung schaffen und  in eine nachhaltige Stadtentwicklung integrieren. 

Wie gestaltet sich der Weg bis 2045 zur klimaneutralen Wärmeversorgung?

A. Ermittlung der Grundlagen

  1. Bestandsanalyse und Wärmebedarfsermittlung
  2. Erstellung eines Wärmeatlas: Räumlich aufgelöster Wärmebedarf/-verbrauch
  3. Wärmebedarfsentwicklung von 2020 bis 2045
  4. Ermittlung der möglichen erneuerbaren Energieträger in Eschwege
  5. Aufteilung von Eschwege in potenziale Nahwärmenetzgebiete
  6. Entwicklung einer Wärmewendestrategie: Maßnahmenkatalog und Steckbriefe

B. Umsetzung

Derzeit befinden wir uns in der Grundlagenermittlung. Weitere Informationen zur Umsetzung folgen im Herbst 2023.

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.